MRT: Informationen zur Kernspintomographie

Was ist eine MRT?

Die Magnetresonanztomographie (MRT) – auch Kernspintomographie genannt – ist ein sicheres, bildgebendes Verfahren, das mithilfe eines Magnetfelds und Radiowellen hochauflösende Aufnahmen des Körperinneren erstellt – ganz ohne Röntgenstrahlung.

Die MRT wird eingesetzt, um Krankheiten festzustellen oder auszuschließen sowie um Krankheits- und Therapieverläufe zu kontrollieren. Sie eignet sich besonders gut zur Darstellung von Weichteilgewebe, etwa im Bereich von Gehirn, Gelenken oder inneren Organen.

Das erwartet Sie in unseren Praxen:
✓ MRT-Termin direkt online anfragen
✓ Freundliche Atmosphäre
✓ Kompetente Teams
✓ Hohe technische Qualitätsstandards

Vorbereitung auf die MRT-Untersuchung

Für eine MRT ist keine Nüchternheit erforderlich, Sie können also ganz normal Ihre gewohnten Mahlzeiten zu sich nehmen. Damit die Untersuchung durchgeführt werden kann, müssen alle Patienten einen Anamnesebogen ausfüllen sowie einen Aufklärungsbogen unterschreiben. Wenn alle Vorbereitungen getroffen sind, wird unser medizinisches Personal Sie in die Umkleide bitten, damit Sie alle Kleidungsstücke und sonstigen Gegenstände, die magnetische Metalle enthalten, ablegen können. Von der Umkleide aus gelangen Sie dann direkt in den Untersuchungsraum.

Metall kann störend auf das Magnetfeld wirken, was wiederum die Bildqualität negativ beeinflussen kann.

Bitte legen Sie daher alle metallischen Gegenstände vor der Untersuchung ab. Dazu gehören:

  • Uhren
  • Hörgeräte
  • Schmuck (auch Piercings)
  • Chipkarten (EC, Kreditkarten)
  • Kugelschreiber
  • Magnetische Wimpern

Metallteile im Körper, wie zum Beispiel fester Zahnersatz, Gelenkprothesen oder Metallplatten, sind in der Regel unproblematisch.

Bitte informieren Sie uns vor der MRT bitte über:

  • Gefäßstützen wie Stents
  • OP-Clips
  • Metallsplitter
  • Tätowierungen, einschließlich Permanent-Make-up
  • andere metallhaltige Teile in Ihrem Körper

Achtung bei Schwangeren

Bitte informieren Sie uns auch, falls bei Ihnen die Möglichkeit einer Schwangerschaft besteht.

Schon bei der Terminvergabe benötigen wir bitte die Information, ob Sie eines der folgenden Implantate tragen:

  • Herzschrittmacher
  • Neurostimulator
  • Insulinpumpen
  • Cochleaimplantate (am Ohr fixierte Hörgeräte)
  • Liquorshunt (magnetgesteuertes Ventil im Kopf)

Eine MRT kann bestimmte Implantate in ihrer Funktion beeinflussen. Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin Ihren Implantat-Pass mit. Dann können wir vor Ort entscheiden, ob die Untersuchung möglich ist oder ob wir Ihnen ein alternatives Verfahren anbieten können.

Außerdem denken Sie bitte an Ihren Überweisungsschein, Vorbefunde und eine Medikamentenliste.

Im Video gibt Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer noch mehr Informationen.

Wie läuft eine MRT Untersuchung ab?

Auf einer Liege werden Sie ganz oder teilweise in die "Röhre" hineingefahren. Wie weit und ob mit dem Kopf oder den Füßen voraus, hängt davon ab, welche Körperregion untersucht werden soll. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert in der Regel zwischen 15 und 20 Minuten.

Wann wird ein Kontrastmittel eingesetzt?

Ein Kontrastmittel wird in manchen Fällen eingesetzt, wenn bestimmte Strukturen – wie Entzündungen, Tumoren oder Gefäße – auf den MRT-Bildern deutlicher dargestellt werden sollen. Je nach Körperregion oder Organ injizieren wir das Kontrastmittel oder Sie bekommen es zu trinken. Wenn Sie eine Allergie gegen Kontrastmittel haben, informieren Sie uns bitte vor der Untersuchung und bringen Sie Ihren Allergiepass mit.

Die Frage lässt sich technisch begründen: Im Laufe der Untersuchung erzeugen Magnetfelder, die sich an- und abschalten, laute Klopfgeräusche.

Damit es trotz der Lautstärke für Sie angenenehmer wird, erhalten Sie von uns vor der Untersuchung Ohrstöpsel und Kopfhörer.

Während der Untersuchung ist es wichtig, dass Sie still liegen, da sonst die Bildqualität negativ beeinträchtigt werden kann. Natürlich werden Sie während der gesamten Untersuchung von einer Medizinisch-Technischen Radiologieassistentenz (MTRA) bzw. von Fachärzten für Radiologie beaufsichtigt. Diese verlassen zwar den Untersuchungsraum, sind jedoch stets per Gegensprechanlage für Sie da. Außerdem haben Sie während der Untersuchung griffbereit eine Klingel für den Notfall.

Bei Kindern darf ausnahmsweise, je nach Alter, eine Begleitperson im Untersuchungsraum anwesend sein.

Sollten Sie einen Herzschrittmacher haben, ist eine Untersuchung im MRT für Sie nicht generell unmöglich. Besprechen Sie bitte zunächst mit Ihrem Kardiologen, was er empfiehlt. Die Untersuchung kann bestimmte Implantate in ihrer Funktion beeinflussen. Informieren Sie uns bitte schon bei Terminvergabe über Ihren Herzschrittmacher und bringen Sie zu Ihrem Termin Ihren Implantat-Pass mit.

Die MRT arbeitet mit Magnetfeldern und ist strahlungsfrei. Sie eignet sich besonders gut zur Darstellung von Weichteilgewebe, beispielsweise von Gehirn, Gelenken oder Organen. Die CT nutzt Röntgenstrahlen und ist ideal zur Beurteilung von Knochen und Lunge sowie zur Untersuchung nach Unfällen. Je nach Fragestellung entscheidet der Arzt, welche Methode zum Einsatz kommt.

Eine MRT dauert in der Regel 15 bis 20 Minuten – je nach Körperregion und Fragestellung. Bitte planen Sie zusätzlich etwa 20 Minuten Vorbereitungszeit in der Praxis ein.

Kosten und Kostenübernahme

Die Kosten für eine MRT-Untersuchung werden in der Regel von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen, sofern eine ärztliche Überweisung vorliegt und die Untersuchung medizinisch begründet ist. Bitte bringen Sie daher Ihren Überweisungsschein zum Termin mit. Für privatversicherte Patienten erfolgt die Abrechnung entsprechend der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

Wenn Sie sich als Selbstzahler untersuchen lassen möchten oder eine spezielle MRT-Leistung wünschen (zum Beispiel eine Ganzkörper-MRT oder Prostata-MRT), informieren wir Sie vorab gern über die voraussichtlichen Kosten.

Bei Sonderfällen – etwa der Untersuchung in einem offenen MRT – ist die Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen nicht immer gewährleistet. In bestimmten Fällen, z. B. bei nachgewiesener Platzangst (Klaustrophobie), kann die Krankenkasse auf Antrag eine Einzelfallentscheidung treffen. Wir stellen Ihnen dafür gern einen Kostenvoranschlag zur Vorlage bei Ihrer Krankenkasse aus.

Was passiert nach der MRT Untersuchung?

Nach der Untersuchung bekommen Sie Ihre MRT-Bilder auf einer CD (im Format DICOM) oder als QR-Code zum Download, damit Sie den Befund im Nachhinein mit Ihrem zuweisenden Arzt besprechen können.

Offene MRT - Was heißt das?

Bei einer offenen MRT liegen Sie nicht in einer engen Röhre, sondern auf einer Untersuchungsfläche, die an den Seiten offen ist. Obwohl wir moderne Hightech-Geräte nutzen, sind die MRT-Geräte üblicherweise nur für Patienten mit maximal 120 Kilogramm Körpergewicht geeignet. An einigen Standorten können wir als Alternative die Untersuchung mit einem offenen MRT-Gerät anbieten.  

Informieren Sie uns bitte schon bei der Terminvergabe, wenn Sie unsicher sind, ob eine MRT-Untersuchung bei Ihnen möglich ist.

Wie funktioniert ein MRT?

Ein Magnetresonanztomograph stellt mit einem starken Magnetfeld und durch Radiowellen das Körperinnere bildlich dar. Im Gegensatz zur Computertomographie ist die Untersuchung röntgenstrahlungsfrei. Die Kernspintomographie ist daher ein ebenso zuverlässiges wie schonendes bildgebendes Verfahren, das sehr präzise Aussagen zu vielen Fragestellungen, zum Beispiel im Bereich der Wirbelsäule, ermöglicht. Genauer eignen sich moderne MRT-Geräte zur Darstellung von Gewebekontrasten, also Muskeln und Sehnen, Gehirngewebe sowie dem Bauch- und Beckenbereich und der Gefäße.

Beispiele von MRT Aufnahmen

Das MRT-Gerät

Ein Magnetresonanztomograph ist sehr groß und schwer (siehe Bild). Durch den zylinderförmigen Magneten sieht das Gerät aus wie eine Röhre.

Wir setzen an allen Standorten hochmoderne Kernspintomographen ein, in denen sich selbst Patienten, die unter Platzangst (Klaustrophobie) leiden, kaum beengt fühlen. Bitte informieren Sie unsere Mitarbeiter schon bei der Terminvergabe, wenn Sie unter Beklemmungsgefühlen leiden. Wir unterstützen Sie während der gesamten Untersuchung. Zudem ist es im Einzelfall auch möglich, die Untersuchung unter Gabe eines Beruhigungsmittels durchzuführen. In diesem Fall bitten wir Sie, in Begleitung zur MRT zu kommen, weil Sie anschließend nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen dürfen.

Wie bekomme ich einen Termin für eine MRT?

MRT-Termine können Sie ganz bequem von zuhause über unsere Online-Terminierung buchen. Bitte halten Sie dafür Ihr Mobiltelefon und Ihre E-Mail-Adresse bereit.

Patient:innen, ...

  • unter 18 Jahren
  • die schwanger sind
  • mit Herzschrittmacher, künstlicher Herzklappe, Insulinpumpe, Neurostimulatoren, Defibrillatoren, Ohr-Implantat, Metallteilen im Körper
  • die an der Wirbelsäule operiert wurden
  • die unter Adipositas
  • die an Platzangst leiden

... buchen bitte keinen Termin online, sondern nutzen dieses KontaktformularWir helfen Ihnen auf diesem Weg gerne weiter.

Bitte generell beachten: Ankunft in der Praxis 20 Min. vor dem Termin.

Anwendungsgebiete der Magnetresonanztomographie

In unseren Standorten der Radiologie 360° bieten wir alle gängigen Anwendungen der Kernspintomographie an. Als besondere Leistungen können wir ebenfalls die Ganzkörper-MRT und die Prostata-MRT anbieten.

Wir setzen auf modernste Verfahren, um eine hohe Behandlungsqualität zu bieten. Für die Auswertung der Kopf-MRT-Scans kann der Einsatz einer Künstlichen Intelligenz (KI) sinnvoll sein. Mehr zur Kopf-MRT mit KI