Die älteste Methode ist das Röntgen, die Röntgenstrahlung wurde bereits vor 125 Jahren entdeckt. Seitdem sind auch weitere aussagekräftige Verfahren entwickelt worden, darunter die Sonographie (Ultraschall), die Computertomographie (CT) und die Magnetresonanz- bzw. Kernspintomographie (MRT).
Digitales Röntgen
Eine konventionelle Röntgenuntersuchung liefert als das primäre Verfahren sehr schnell Erkenntnisse über krankhafte Veränderungen innerhalb des Körpers und macht Knochenverletzungen sichtbar. Die Erstdiagnostik speziell im Bereich der Knochen und der Lunge erfolgt daher mittels digitalen Röntgens. Eventuell kann es im Folgenden zur Präzisierung der Diagnostik erforderlich sein, weitere Untersuchungen mit CT und/oder MRT durchzuführen.
Mehr zum Digitalen Röntgen
Schnittbild Diagnostik
Computertomographie (CT) und Kernspintomographie (MRT) sind hoch entwickelte Verfahren und ermöglichen dreidimensionale Schichtaufnahmen des Körperinneren. Dabei werden Magnetfelder oder gering dosierte Röntgenstrahlen verwendet. Beide Verfahren können als weiterführende Diagnostik nach vorherigem Röntgen oder Ultraschall oder auch zur primären Diagnostik eingesetzt werden. Sie erzeugen besonders hoch aufgelöste und präzise Bilder des Kopfes und Körperinneren.
Computertomographie (CT)
Die Computertomographie nutzt so gering wie möglich dosierte Röntgenstrahlen, um das Körperinnere abzubilden. Besonders geeignet ist die CT, wenn es darum geht, Strukturveränderungen der Lunge oder Organveränderungen im Bauchbereich zu erkennen.
Mehr zur Computertomographie
Kernspintomographie (MRT)
Die Kernspintomographie, auch Magnetresonanztomographie (MRT) genannt, ist ein besonders schonendes radiologisches Verfahren. Sie arbeitet nicht mit Röntgenstrahlen, sondern mit Magnetfeldern. Besonders geeignet ist eine MRT, um zum Beispiel Muskeln und Weichteile darzustellen.
Mehr zur Kernspintomographie (MRT)
Wir setzen auf modernste Verfahren, um eine hohe Behandlungsqualität zu bieten. Für die Auswertung der Kopf-MRT-Scans kann der Einsatz einer Künstlichen Intelligenz (KI) sinnvoll sein. Mehr zur Kopf-MRT mit KI
Brustdiagnostik
Unter Brustdiagnostik versteht man heute die Untersuchung der weiblichen Brust mittels Mammographie, Ultraschall und Kernspintomographie (MRT).
Mehr zur Brustdiagnostik
Nicht alle Leistungen werden an allen Standorten der Radiologie 360° angeboten.
Sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt über die medizinischen Leistungen, die in Ihrem Falle indiziert sind und über die Fragen einer etwaigen Kostenübernahme durch Ihre Krankenversicherung.
Terminbuchung und Kontakt
Wenn Sie einen MRT-Termin wünschen, empfehlen wir Ihnen unsere Online-Buchung – der schnellste Weg zum Wunschtermin.
Für alle anderen Terminwünsche sowie Fragen zu Rechnungen, Rezepten, Bildern und Befunden können Sie uns per Kontaktformular oder telefonisch erreichen.
